DAX-Wettbewerb 2020

DAX-Wettbewerb 2020

Der DAX schloss am 30.12.2020 bei 13.718,78 Punkten. Der deutsche Leitindex konnte trotz eines turbulenten Börsenjahres um fast 500 Punkte zulegen. Ein Großteil dieses Zuwachses ging im Jahr 2020 auf das Konto von Dividenden, Kursgewinne spielten eine untergeordnete Rolle. In Summe schütteten die 30 DAX-Unternehmen rund 34,1 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner aus. Diese Dividenden werden beim DAX Performanceindex rechnerisch reinvestiert, beim DAX Kursindex jedoch nicht. Umgangssprachlich wird unter der einfachen Bezeichnung „DAX“ der Performanceindex verstanden. Und den Jahresschlusskurs des DAX Performanceindex galt es wie immer beim traditionellen DAX-Wettbewerb von Dr. Jung & Partner zu prognostizieren.

Dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Jahr 2020 ein gutes Gespür bewiesen haben zeigt die niedrige Standardabweichung der Auswertung. Die mit 13.650 Punkten beste Prognose machte eine Landshuterin. Die Gewinnerin darf sich über ein Skulpturenpaar „Bulle und Bär“ in Gold freuen. Silber geht in einer hauchdünnen Entscheidung ins Vilstal an den Zweitplatzierten (13.648 Punkte). Ein Landshuter sicherte sich mit geschätzten 13.600 Punkten den dritten Platz sowie Bulle und Bär in Bronze.

Die Preisträger werden in Kürze von Geschäftsführer Stefan Helm benachrichtigt. Die Ehrung wird im Rahmen des virtuellen Neujahrsempfangs am 27. Januar erfolgen. Dann startet auch DAX-Wettbewerb 2021.

DAX-Wettbewerb 2020

Monetäre Erwachsenenbildung

Invest

Stefan Helm in den Fußstapfen von Dr. Klaus Jung

06.02.2020

Dr. Klaus Jung wäre am 13. November 90 Jahre alt geworden. Leider ist Herr Dr. Jung am 3. Juli letzten Jahres von uns gegangen, doch seine Erfahrung, sein Geist und seine Botschaft leben weiter.

Dafür sorgt auch Stefan Helm als Gründungsgesellschafter der Dr. Jung & Partner GmbH Generalrepräsentanz. In zahlreichen Veranstaltungen erbringt er den Beweis, dass die Vermögensstrategie des Urvaters der bankenunabhängigen Investmentberatung in Deutschland nach wie vor hoch aktuell – wenn nicht sogar wichtiger denn je – ist.

Mehr zum Thema erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des Finanzbildungsreports. Lesen Sie hier einen Auszug:

Monetäre Erwachsenenbildung

Nachhaltigkeit erklärt

Invest

06.02.2020

Anlegerinnen und Anleger wollen mit Ihrem Geld Gutes bewirken und interessieren sich verstärkt für nachhaltige Investitionen. Doch nachhaltig wirtschaftende Unternehmen von anderen zu unterscheiden ist nicht leicht, denn Anlegerinnen und Anlegern fehlt dafür oft die Zeit und das Know-how.

Zudem brauchen sie klare Kriterien. Dabei helfen können ESG (Environmental Social Governance) und SDG (Sustainable Development Goals).

Wir zeigen Ihnen, was sich hinter den Kürzeln verbirgt. Hier erfahren Sie mehr.

Nachhaltigkeit erklärt

Deutscher Beteiligungspreis 2020

Invest

Herausragende Sachwerte in Landshut ausgezeichnet

06.02.2020

„Der Deutsche BeteiligungsPreis 2020 würdigt Herausragende der Sachwertbranche“ erklärte der Juryvorsitzender Edmund Pelikan in seiner Eröffnungsansprache.

Die Sachwertbranche würde gerade in Corona-Pandemie-Zeiten, die flankiert werden durch Staatsschuldenexplosion, großen Zuspruch erfahren. Hier die Qualität im Auge zu  behalten und offen nach Leistungsbilanzen beziehungsweise Performanceberichten zu fragen, sei der Jury des Deutschen Beteiligungspreises wichtig. Die Preisträger 2020 zeichneten sich mit überdurchschnittlicher Transparenz aus. Juryvorsitzender Edmund Pelikan bat in seinen Gratulationsschreiben die ausgezeichneten Unternehmen, in punkto Anlegerorientierung nicht nachzulassen und die Investoren weiterhin mit Qualität zu überzeugen.

Die traditionelle Feierstunde in Landshut fiel in diesem Jahr den Corona-Schutzmaßnahmen zum Opfer. So wurden kurzerhand neben Einzelverleihungen die neuen Medien genutzt um digitale Preisübergaben zu vollziehen.

Stefan Helm, Gründungsgesellschafter von Dr. Jung & Partner, hielt die Laudatio in der Kategorie Ehrenpreis der Journalisten und der Zusatzauszeichnung „AIF des Jahres“.

Alle Preisträger 2020 sehen Sie in der aktuellen Ausgabe des Beteiligungsreports

Zum Beteiligungsreport

Deutscher Beteiligungspreis 2020
Nach oben