Pflegeimmobilien in Landshut und Umgebung

Kapitalanlage Immobilien: Betreutes Wohnen und Pflegeimmobilien in Landshut und Umgebung

Die demografische Entwicklung in Deutschland zeigt deutlich: Wir werden alle älter. Die steigende Lebenserwartung führt zu einem wachsenden Bedarf an Pflegeplätzen. Prognosen zufolge wird die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2060 auf 6,7 Millionen ansteigen.

Nutzen Sie das Potenzial des Pflegemarktes!

Immobilien im Bereich “Betreutes Wohnen” und Pflege sind gefragte Anlageobjekte. Sie bieten Stabilität und Rendite, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit

Einige Vorteile im Überblick:

  • Langfristige Nachfrage: Der Bedarf an Pflegeplätzen wird weiter steigen.
  • Sichere Mieteinnahmen: Langfristige Pachtverträge mit Betreibern und staatliche Unterstützung bei Bedarf sorgen für Stabilität.
  • Geringer Verwaltungsaufwand: Der Betreiber übernimmt die Instandhaltung und Verwaltung.
  • Soziale Verantwortung: Investieren Sie in eine sinnvolle und zukunftsorientierte Branche.

Aktuelle exklusive Angebote in der Region:

  • Betreutes Wohnen im Herzen von Landshut -Top Lage: Hochwertiger Neubau, fertiggestellt und in Betrieb seit Februar 2025.
  • Pflege-Apartment in einem erstklassigen Seniorenheim im Landkreis Kelheim: Gute Rendite in gefragter Lage.

Sie wollen mehr dazu wissen?

Gerne stellt Ihnen unser Kooperationspartner detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Objekten zur Verfügung.

Sichern Sie sich Ihr Investment in einen Wachstumsmarkt mit Zukunft!

Pflegeimmobilien in Landshut und Umgebung

DAX-Wettbewerb 2024

DAX-Wettbewerb 2024

Optimisten sind die Gewinner

Der DAX Performanceindex schloss am 30.12.2024 bei 19.909,14 Punkten. Trotz eines leichten Rückgangs in den letzten Handelstagen und starker Schwankungen im Jahresverlauf konnte der deutsche Leitindex im Börsenjahr 2024 ein Plus von rund 19 Prozent verzeichnen.  Der umgangssprachlich als „DAX“ bezeichnete Index bildet die Wertentwicklung der 40 nach Marktkapitalisierung größten und umsatzstärksten deutschen Aktien im Regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse ab. Und den Jahresschlusskurs des DAX galt es wie immer beim traditionellen DAX-Wettbewerb von Dr. Jung & Partner zu prognostizieren.

Die Gewinner waren dieses Mal die Optimisten. Die Teilnehmer mit den höchsten Prognosen sicherten sich die Plätze 1 bis 3 und dürfen sich über je einen Genussgutschein vom Klosterbräustüberl Furth freuen.

Die Preisträger werden in Kürze von der Geschäftsführung benachrichtigt. Die Ehrung wird im Rahmen Neujahrsempfangs am 5. Februar erfolgen. Dann startet auch DAX-Wettbewerb 2025.

DAX-Wettbewerb 2024

Neujahrsemfang 2025

„Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen.“  Aristoteles

Aktuelles

Sie sind herzlich eingeladen zu unserem traditionellen Neujahrsempfang am 5. Februar 2025, um gemeinsam mit Ihnen einen Ausblick auf die wirtschaftlichen Chancen und Herausforderungen des Jahres 2025 zu werfen. Freuen Sie sich auf ein inspirierendes Programm, kulinarische Köstlichkeiten und spannende Gespräche mit Experten, die Ihnen wertvolle Einblicke geben.

Es erwartet Sie eine exklusive Führung durch die Destillerie oder die Brauerei des Klosterbräustüberls Furth.  Lassen Sie uns den Start in das Jahr 2025 mit frischen Impulsen und vielversprechenden Perspektiven gemeinsam gestalten!

Vorprogramm: Ab 17:15 bis 18:30 Uhr: Empfang und Führungen
Hauptprogramm: 18:30: Begrüßung, Vorträge und Abendessen
Wo: Klosterbräustüberl Furth, Klosterstraße 4, 84095 Furth

Abschließend zeichnen wir die Gewinner des DAX-Wettbewerbs 2024 aus. Bei dem gemeinsamen Abendessen bietet sich Ihnen die Möglichkeit, mit den Referenten in den Dialog zu treten, zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Da uns ein limitiertes Platzkontingent zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen, sich am besten sofort anzumelden.

Ausgebucht / Warteliste

 Agenda Themen
Ab 17:15 Uhr: Empfang der geladenen Gäste
17:30 Uhr: Erste Führung durch die Destillerie oder die Brauerei
18:00 Uhr: Zweite Führung durch die Destillerie oder die Brauerei
18:30 Uhr: Begrüßung, Vorträge und Auszeichnung der Gewinner des DAX-Wettbewerbs
20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen und Zeit für Ihre Fragen

Wir servieren zum Abendessen:

Hauptgang

Braumeisterpfandl: Schweinefiletmedaillons gebraten mit Schwammerlsoße an hausgemachten Spätzle und Röstzwiebeln

oder

Veganes Gemüsecurry an Basmatireis

oder

geschmorte Ochsenbackerl mit Apfel-Blaukraut und Kartoffelknödel

Dessert

Kaiserschmarrn im Reindl mit Apfelmus und Zwetschgenröster

Neujahrsemfang 2025

Die BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH wurde zu DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH

Aktuelles

06.02.2020

Die BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH hat sich Ende November 2024 mit der DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH zusammengeschlossen. Beide Gesellschaften sind seit über 25 Jahren am Markt und tragen nun den gemeinsamen Namen DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH.

Für Kunden ergibt sich aus dem Zusammenschluss kein Handlungsbedarf. Die mit der BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH geschlossenenen Vermögensverwaltungsverträge gehen im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge automatisch auf die DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH über. Auch die Ansprechpartner, Konditionen und Vertragsbedingungen bleiben unverändert.

Sollten Sie Fragen zum Zusammenschluss haben, steht Ihnen Ihr persönlicher Berater sehr gerne zur Verfügung.

Die BB-Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH wurde zu DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH

Bauhaus-Führung mit Infoabend

Lernen Sie das BAUHAUS Landshut hinter den Kulissen kennen!

Entdecken Sie eine spannende Anlagemöglichkeit mit einer Investition in eine krisensichere Immobilie vor Ihrer Haustür, mit der Sie nicht nur der Inflation, sondern auch der Erbschaftssteuer ein Schnippchen schlagen.

Wir laden Sie zu einer einzigartigen Veranstaltung am Dienstag, den 30. Januar 2024, ein. Lernen Sie das BAUHAUS Landshut aus einer völlig neuen Perspektive kennen.

Nehmen Sie an einer exklusiven Marktführung teil, bei der Sie nicht nur die Vielfalt hochwertiger Produkte entdecken, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen des BAUHAUS werfen dürfen. Erleben Sie eine Präsentation, die so bisher noch nicht stattgefunden hat und Privatpersonen normalerweise verwehrt bleibt.

Darüber hinaus erwartet Sie ein Vortrag der renommierten Hahn Gruppe. Sven Link gibt Ihnen wertvolle Einblicke darüber, wie Sie mithilfe von Handels- und Gewerbeimmobilien wirksam die Inflation bekämpfen. Seit über 40 Jahren ist die Hahn Gruppe Spezialist in ihrem Segment und hat im Laufe ihrer Geschichte über 180 Immobilienfonds erfolgreich aufgelegt.

Auch das Thema Schenken und Erben wird beleuchtet und aufgezeigt, welche Wege es gibt, die Steuerlast zu senken.

Da uns ein limitiertes Platzkontingent zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen, sich am besten sofort anzumelden.

Ausgebucht

Zeitrahmen / Orte

18:30 Uhr
Treffen links vor dem Haupteingang des BAUHAUS Landshut, anschließend exklusive Führung durch das BAUHAUS.
Adresse: 84030 Landshut, Porschestraße 26

19:15 Uhr
Kraxnwirt in Ergolding: Präsentation der Hahn Pluswertfonds
Adresse: 84030 Ergolding, Etzstraße 41a

20:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen mit kulinarischen Köstlichkeiten und Zeit für Fragen

Ausgebucht

Bauhaus-Führung mit Infoabend

Schwere Krankheiten-Vorsorge

Aktuelles

Schockdiagnose? Finanzielle Hilfe auf einen Schlag!

Damit aus schweren Zeiten wieder gute Zeiten werden!

Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall und viele andere schwere Krankheiten sind heute oft gut zu therapieren – dennoch sind schwere Krankheiten stets große Einschnitte im Leben der Betroffenen. Verbunden mit langem Verdienstausfall und Mehrfachbelastungen kann es schnell zu finanziellen Problemen kommen. Wie soll man mit Existenzsorgen wieder gesund werden?

Deshalb sollte jeder unbedingt die finanziellen Folgen einer schweren Erkrankung ausreichend absichern. Das geht heute einfach und günstig. Verpassen Sie nicht unseren Online- Vortrag zum Thema „Warum eine Schwere-Krankheiten-Versicherung heute so wichtig ist“

  • Bericht eines Betroffenen
  • Was genau ist versicherbar und wie hoch sind die Leistungen
  • Sie fragen – wir antworten
  • Individuelle Angebote und Beratung nach Terminvergabe

Interessiert? Dann melden Sie sich an für einen Online-Vortrag am

Mittwoch, 8.11.2023, um 18:00 Uhr

Vortrag verpasst? Hier gelangen Sie zur Aufzeichnung

Ihnen herzlichen Dank und einen kurzweiligen und interessanten Vortrag!

Schwere Krankheiten-Vorsorge

BOX!T-Park in Bielefeld fertiggestellt

 

Aktuelles

Wir freuen uns, den Eigentümern mitteilen zu können, dass der BOX!T-Park in Bielefeld nunmehr fertiggestellt ist.

Wie bei der Abnahme besprochen, finden Sie nachfolgend den Link zu dem Video des fertiggestellten Parks.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen
BOX!T-Park in Bielefeld fertiggestellt

Nachhaltigkeit erklärt

Aktuelles

06.02.2020

Anlegerinnen und Anleger wollen mit Ihrem Geld Gutes bewirken und interessieren sich verstärkt für nachhaltige Investitionen. Doch nachhaltig wirtschaftende Unternehmen von anderen zu unterscheiden ist nicht leicht, denn Anlegerinnen und Anlegern fehlt dafür oft die Zeit und das Know-how.

Zudem brauchen sie klare Kriterien. Dabei helfen können ESG (Environmental Social Governance) und SDG (Sustainable Development Goals).

Wir zeigen Ihnen, was sich hinter den Kürzeln verbirgt. Hier erfahren Sie mehr.

Nachhaltigkeit erklärt

Newsletter #3 zur Corona-Krise

Aktuelles

06.02.2020

Sehr geehrter Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

die Corona-Krise beendete einen der längsten Bullenmärkte. Nach einer mehr als zehn Jahre dauernden Aufschwungphase war Corona der Auslöser, dass die wichtigsten Finanzmärkte in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit einbrachen. Im Gegenzug haben die Kurse seit Mitte März unter großen Schwankungen zur Erholung angesetzt. Viele fragen sich jetzt: Sind die Märkte schon immun gegen Corona? Lassen Sie uns analysieren:

Corona als Auslöser einer Korrektur

 

Die hohen Indexstände waren trügerisch. Dabei mussten die ETF-Anleger wissen, dass sie passive Produkte besitzen, in denen nur noch wenige übergewichtete Unternehmen für einen Großteil der Gewinne sorgten, während es in den vergangenen Jahren immer weniger Unternehmen gelang, ihre Gewinne nennenswert zu steigern.
Konjunkturelle Probleme waren schon lange vor der Corona-Pandemie angezeigt, auch hierzulande. So befindet sich die deutsche Industrie – nicht zuletzt wegen strenger Klimagesetze – seit sechs Quartalen in der Rezession. Das ifo-Geschäftsklima ist seit 2018 rückläufig, sowohl in der Beurteilung der Geschäftslage als auch in den Geschäftserwartungen.

Corona bringt deflationären Schock

 

Unbestritten ist, dass der Großteil der Kurseinbrüche auf das Konto des Corona-Virus geht bzw. den drastischen Maßnahmen geschuldet ist, welche Regierungen, Parlamente und Behörden unter Infektionsschutzgesichtspunkten ergriffen haben. Ob diese Maßnahmen richtig oder falsch waren bzw. ob sie noch verhältnismäßig sind, werden wir aus den Geschichtsbüchern erfahren.
Das wirtschaftliche Leben steht still, sowohl auf der Angebotsseite als auch auf der Nachfrageseite. Eine Rezession ist sicher. Die Frage ist, wie lange sie dauern wird. Viel hängt davon ab, wie schnell die Wirtschaft wieder hochgefahren wird und ob sie sich ohne weiteres starten lässt. Die Politik ist gefordert, als Überbrückungshilfe Einkommen zu sichern und die Unternehmen zu retten.

Corona: Erst unterschätzt, dann überschätzt?

 

Es gibt derzeit noch keine Klarheit über die Schädlichkeit von SARS-CoV-2. Wir wissen nicht, welchen medizinischen Verlauf die Krankheit Covid-19 nimmt. Die Politik hatte das neuartige Coronavirus zu Beginn unterschätzt. Denken Sie beispielsweise an die 180 Grad Wende bei den Schutzmasken, deren Tragen erst verhöhnt wurde (mangels ausreichender Krisenvorsorge?) und deren Tragen nun zur Pflicht wird. Auch Experten, wie das Robert Koch-Institut, lagen vielfach falsch. Entscheidungen werden mal auf die eine, mal auf die andere Kennzahl gestützt; dabei sind Verdopplungszeit, Reproduktionsfaktor und Mortalitätsrate nur schwer ermittelbar. Entscheidungsträger stehen medial unter Druck und wollen sich im Nachhinein nichts vorwerfen lassen.

Corona-Schulden müssen bedient werden – oder sie werden weg inflationiert

 

So richtig und wichtig die beispiellosen Kredit- und Liquiditätshilfen waren, darf es nicht den Blick darauf verstellen, dass die Staaten das Geld nur vorgestreckt haben. In Deutschland wurde der Nachtragshaushalt von 122 Milliarden (!) Euro größtenteils finanziert durch Schuldenaufnahme. Die Corona-Schulden – und die ohnehin schon ausufernden Staatsschulden – müssen in den kommenden Jahren bedient werden. Ob die Schulden tatsächlich zurückbezahlt werden, z.B. durch Einnahmen aus Steuererhöhungen oder aus einer Vermögensabgabe, wie einem Lastenausgleich auf Immobilien, bleibt abzuwarten.
Viel wahrscheinlicher ist die Fortsetzung der sogenannten Finanziellen Repression. Künstlich niedrig gehaltene Zinsen – nicht nur auf staatliche Schuldtitel – bewirken einen schleichenden Verlust der Sparer zugunsten des Staates. Festverzinsliche Anleger bezahlen also mit einem Kaufkraftverlust, der sich noch beschleunigen dürfte. Denn einerseits sind die Zinsen nahe Null oder sogar negativ. Andererseits wird die Inflation anziehen zumal die Zentralbanken in kürzester Zeit Billionen (!) an frischem Geld gedruckt haben.

Corona-Krise bringt unglaubliche Chancen

 

Bei allem Schrecken, den die Corona-Krise mit sich bringt: Sie bringt auch unglaubliche Chancen. Große Vermögen werden in der Krise begründet. Schon jetzt ist absehbar, dass es neben Verlierern auch viele Gewinner geben wird. Bei den Anlegern, bei Unternehmen und ganzen Branchen.
Investmentfonds, die in Gewinn und Wachstum von guten Unternehmen investieren, werden noch mehr an Bedeutung gewinnen angesichts der absehbaren Corona-Kollateralschäden.
Sie stehen für aktives Management durch sorgfältige Analyse und Auswahl sowie laufende Überwachung der Investitionen.
Auch wenn der Zeitraum für Investitionen ideal ist: Den idealen Zeitpunkt werden die wenigsten Anleger exakt treffen. Um von weiteren Kursrückgängen zu profitieren, kann es ich lohnen, das zu veranlagende Geld schrittweise in Tranchen zu investieren. Der sogenannte „Cost-Average-Effekt“ begünstigt Fondssparpläne automatisch.

Schutz durch Eigentum und Sondervermögen

 

Der Meinung der Crash-Propheten, die den Untergang des Finanzsystems predigen, schließen wir uns nicht an. Die 100.000 Euro auf dem Bankkonto werden wohl noch sicher sein. Allerdings wird das Geld in einigen Jahren wohl ein Drittel weniger wert sein.
Wie es auch ausgeht: Investmentfonds sind als Sondervermögen besonders geschützt. Die Vermögenswerte der Anleger können im Falle einer Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft nicht in die Konkursmasse eingehen, sondern bleiben unangetastet.

Fazit

In der Corona-Krise wird die Erkenntnis reifen, dass die viel gescholtene Wirtschaft letztlich unsere Existenzgrundlage ist. Betriebe und Unternehmen versorgen uns mit Gütern und Dienstleistungen, sie tragen und zahlen Steuern, schaffen Arbeitsplätze und Einkommen. Sie sind im Wirtschaftskreislauf unersetzbar. Dass Unternehmer und Aktionäre nicht selbstlos handeln, sondern an der Wertschöpfung verdienen wollen, ist legitim.
Wir stehen zu unserer grundsätzlichen Philosophie unseres Namensgebers und Mitbegründers Dr. Klaus Jung (1930 – 2019), dass an Investmentfonds gerade in diesen Zeiten langfristig kein Weg vorbeiführen wird.
Sollten Sie Fragen haben, so rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Bleiben Sie vor allen Dingen gesund und gelassen.

Allgemeiner Risikohinweis


Keine Anlage ist ohne Risiko. Der Wert eines Investments kann während der Laufzeit einer Vielzahl von Marktrisiken, wie dem Zinsrisiko, dem Kursrisiko, dem Schwankungsrisiko, dem Währungsrisiko, dem Bonitätsrisiko anderer Marktteilnehmer usw. unterliegen.Aufgrund ungünstiger Entwicklungen dieser Faktoren kann das eingesetzte Kapital zuzüglich der entstandenen Kosten vollständig verloren sein.



Bei der Investition in Investmentfonds ist das Totalverlustrisiko durch die breite Streuung sehr unwahrscheinlich. Selbst wenn einzelne Wertpapiere einen Totalverlust erleiden sollten, ist ein Gesamtverlust durch die breite Diversifikation unwahrscheinlich.



Ein Investmentfonds ist ein Sondervermögen, das nach dem Grundsatz der Risikostreuung in verschiedenen Einzelanlagen (z.B.in Aktien, Anleihen, wertpapierähnlichen Anlagen oder Immobilien) investiert ist. Ein Depotinhaber kann mit dem Kauf von Investmentanteilen an der Wertentwicklung sowie den Erträgen des Fondsvermögens teilhaben und trägt anteilig das volle Risiko der durch den Anteilschein repräsentierten Anlagen.



Bei Investmentfonds, die auch in auf fremde Währung lautende Wertpapiere investieren bzw. in Fremdwährung geführt werden, muss berücksichtigt werden, dass sich neben der normalen Kursentwicklung auch die Währungsentwicklung negativ im Anteilspreis niederschlagen kann und Länderrisiken auftreten können, auch wenn die Wertpapiere, in die der Investmentfonds investiert, an einer deutschen Börse gehandelt werden. Durch die Aufwertung des Euro (Abwertung der Auslandswährung) verlieren die ausländischen Vermögenspositionen – am Maßstab des Euro betrachtet – an Wert. Zum Kursrisiko ausländischer Wertpapiere kommt damit das Währungsrisiko hinzu. Die Währungsentwicklung kann einen Gewinn aufzehren und die erzielte Rendite so stark beeinträchtigen, dass eine Anlage in Euro oder in Vermögenspositionen der Eurozone unter Umständen vorteilhafter gewesen wäre.



Die Angaben über die bisherige Wertentwicklung stellen keine Prognose für die Zukunft dar. Zukünftige Ergebnisse der Investmentanlage sind insbesondere von den Entwicklungen der Kapitalmärkte abhängig. Die Kurse an der Börse können steigen und fallen. Investmentfonds unterliegen dem Risiko sinkender Anteilspreise, da sich Kursrückgänge der im Fonds enthaltenen Wertpapiere im Anteilspreis widerspiegeln.

Mit besten Grüßen

Die Geschäftsführung der

Dr. Jung & Partner GmbH
Generalrepräsentanz

Newsletter #3 zur Corona-Krise

Newsletter #2 zur Corona-Krise

Aktuelles

6.02.2020

Coronavirus schockt die Kapitalmärkte

Sehr geehrter Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

hoffentlich geht es Ihnen gut, denn das Wichtigste ist, dass Sie und Ihre Lieben gesund durch diese schwere Zeit kommen.
Der Terroranschlag vom 11. September 2001 hatte eine Dimension in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß – und die Verunsicherung war groß.
Die Bankenkrise von 2008 hatte eine Dimension in einem bis dahin nicht gekannten Ausmaß – und die Verunsicherung war groß.
Die aktuelle Situation hat eine Dimension in einem bisher nicht gekannten Ausmaß – und wieder ist die Verunsicherung groß.
Und dennoch hat uns die Erfahrung eines gelehrt: Derartige Börsenkorrekturen waren in der Vergangenheit historische Chancen für einen Einstieg. Die Börse hat sich langfristig immer von solchen Rückschlägen erholt. Denn Tatsache ist: Die Politik und die Notenbanken werden alles dafür tun, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Die Grundvoraussetzung für jeden Staat und die ganze Gesellschaft ist eine starke, funktionierende Wirtschaft.
An dieser Stelle möchten wir den Schriftsteller Max Frisch zitieren:

„Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“

Denn so schlimm jede Krise auch ist, es findet ein Lernprozess statt, der dazu führt, dass sich die Dinge zum Positiven ändern. Weltweit zeigt sich, dass die Gesundheitssysteme großen Nachholbedarf haben und in diesem Bereich viel investiert werden muss.
Was bedeutet das für Investoren und Anleger? Wichtig ist es, mit Disziplin und Ausdauer seiner Strategie treu zu bleiben und historische Chancen zu nutzen. Denn es wird auch in den kommenden Jahren immer Unternehmen geben, die mit guten Produkten gutes Geld verdienen.
Für strategische Depotbesprechungen, Neuinvestitionen oder Sparplananpassungen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Zudem planen wir Sie mit Hilfe von Webinaren, auf dem Laufenden zu halten. In diesem Sinne: Bleiben Sie gesund.

Mit besten Grüßen

Die Geschäftsführung der

Dr. Jung & Partner GmbH
Generalrepräsentanz

Newsletter #2 zur Corona-Krise
Nach oben